Alle Winzer der Welt könnten auch heute noch selbst ihre Weine entsprechend den alttestamentarischen Regeln herstellen. Orthodoxe, gläubige Juden benötigen das OK einer für Sie zuständigen Authorität. Alle koscheren Weine tragen daher das Siegel eines anerkannten Rabbiners. NAGILA Weißwein Jahrgang 1996 z.B. Rabbiner Hochwald vom Hochrhein/Aachen/Antwerpen; NAGILA Rotweine von Rabbiner Lichtenstein, Federation of Synagogues, London und des Beth Din de Paris. Und wie oft geschieht es dennoch, daß einer des anderen Urteil nicht akzeptiert und Weine aus der Überwachung des einen oder anderen Kashruth in einigen Gemeinden nicht getrunken werden. Das hätte immer religiöse, manchmal menschliche Gründe, sagt man.
Mevushal ist ein Wein, der als solcher zertifiziert wurde und für Sekunden erhitzt war. Für Rotweine heutzutage ohnehin Routine. Für Weißweine nicht immer empfehlenswert.Der Vorteil: ein derart deklarierter Wein verliert auch dann nicht seinen Status als 'Koscher', wenn ein Andersgläubiger den Ausschank vornimmt.

Trotz dieses für den weltweiten, nicht jüdischen Weintrinker weitgehend unbeachtlichen Produktionsprozesses mit oft erheblichen Zusatzkosten hat der israelische Wein seinen Vormarsch an die Weltspitze abgeschlossen! Drei Erste Trophäen sukzessiv auf der wichtigsten Weinmesse der Welt in Bordeaux(!)erzielte auch noch keine Weinbau-Nation! Doch die Herausforderungen koscherer Produzenten in 'aller Welt' sind bereits auf dem Plan. Überzeugen Sie sich selbst! Und "wie schmeckt denn nun 'koscher'?"  Nach dieser trockenen Einführung nun die Beschreibung nachstehender Produkte zum Genießen. Auf Hebräisch:

"NAGILA!" (Laßt uns uns freuen!)  "LeChaim!" (Zum Wohl! Auf das Leben!)

PS:

Zur Zeit gären die 2006er Weißweine im Faß (1.1.2007).
Siehe auch "Veranstaltungskalender" 25./26. Februar 2007

 

zurück    weiter!